Kultur in Österreich

Städte und Kultur

Österreich liegt im Herzen Europas, das Land hat eine große Geschichte und lockt mit seiner Kultur Millionen Menschen aus aller Welt an. Mieten Sie in einem der neun Bundesländer eine private Ferienunterkunft und besichtigen Sie Österreichs schöne Städte. In den neun Bundesländern gibt es insgesamt 2.100 Gemeinden, wovon 201 Städte sind. Wien hat mehr als 1,86 Millionen, Graz mehr als 243.000 und Linz, Salzburg, Innsbruck zwischen 100.000 und 200.000 Einwohner.

 

Städte und Kultur Österreich


Rattenberg in Tirol ist mit 0,11 Quadratkilometer Fläche und mit 405 Einwohnern die kleinste Stadtgemeinde Österreichs. Machen Sie im Urlaub einen Ausflug in den hübschen Ort am Inn, der am Fuße einer Burg aus dem 10. Jahrhundert liegt und dessen das Stadtgebiet unter Denkmalsschutz steht. Rattenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Im Jahre 1265 wurde hier Notburga von Rattenberg, die Tiroler Volksheilige, geboren. Sie wird auch als Patronin der Dienstmägde, der Landwirtschaft und der Trachtenträger verehrt.

Hardegg an der Thaya in Niederösterreich hat ohne die eingemeindeten Orte nur knapp 90 Einwohner und gilt damit als kleinste Stadt Österreichs. Sie liegt direkt an der Grenze zu Tschechien im Nationalpark Thayatal und besitzt einige schöne Sehenswürdigkeiten. Die Burg Hardegg hat ihre Ursprünge im 12. Jahrhundert und ist heute beliebter Drehort für Historienfilme. In Hardegg gibt es einen unter Denkmalschutz stehenden Karner, eine als Beinhaus genutzte Kapelle. Diese wurde Mitte des zwölften Jahrhunderts gebaut, somit ist dies der älteste Karner von Niederösterreich.

 

Auf dem Gebiet des heutigen Österreich sind Menschen mindestens seit der Zeit der Neandertaler anwesend. Der Fundort mit den ältesten Spuren, die ein Alter von etwa 300.000 Jahren haben, ist die Repolusthöhle in der Steiermark, die für die Öffentlichkeit leider nicht zugängig ist. Kunsthistorisch interessierten Gästen im Ferienhaus sei ein Besuch des Naturhistorischen Museums in Wien empfohlen: hier wird die berühmte Venus von Willendorf gezeigt. Die imposante, 11 Zentimeter hohe Venusfigurine ist mehr als 25.000 Jahre alt, eine der ältesten Figuren der Welt und ein wunderschönes Kunstwerk aus dem Jungpaläolithikum. Die Figurine wurde 1908 bei Willendorf in der Wachau gefunden. Andere Funde belegen eine Besiedlung dieser Gegend seit rund 50.000 Jahren.

Im dritten bis ersten Jahrtausend v.Chr. wurden in der Bronzezeit Handelszentren und Befestigungen gebaut. Lesen Sie beim Urlaub im Ferienhaus Österreich mehr über die Zeit, als man bei Hallstatt mit der Salzgewinnung begann. Am Salzberg wurde über dem Hallstätter See im 19. Jahrhundert ein Gräberfeld entdeckt, nach dem diese Zeitepoche vor der Eisenzeit benannt wurde. Hallstatt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich und gehört heute als Teil der Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Museum Hallstatt ist eine umfangreiche Sammlung von Fundstücken aus der Hallstattzeit zu besichtigen. Zum hallstattzeitlichen Gräberfeld und zum ältesten Salzstollen der Welt können Sie beim Ferienhausurlaub über einen Fußweg oder mit der Salzbergbahn gelangen. Das Salzbergwerk kann bei einer Führung besichtigt werden. Im Rudolfsturm ist heute ein Restaurant mit großartiger Aussicht untergebracht. An Fronleichnam findet seit 1623 auf dem Hallstätter See eine Seeprozession statt und im Sommer lädt die Veranstaltungsreihe Hallstatt Kulturell zu Konzerten mit freiem Eintritt ein. Mieten Sie zu dieser Zeit eine private Ferienunterkunft.
 

Urlaub in Österreich


Der größte Teil des heutigen Staatsgebietes von Österreich wurde ab 15 v. Chr. von den Römern eingenommen. Unter Claudius entstand hier die Provinz Regnum Noricum, Carnuntum war die größte Stadt. Machen Sie sich beim Urlaub im Ferienhaus in Österreich auf die Spuren der alten Römer. Carnuntum lag direkt am Limes, die Ausgrabungsstätte im Industriegebiet von Niederösterreich zählt zu den bedeutendsten und am umfangreichsten erforschten antiken Ausgrabungsstätten des Landes. Interessierten Feriengästen sei das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg empfohlen. Mit mehr als zwei Millionen Fundstücken ist es das größte Römermuseum in Österreich. Im Sommer finden im Amphitheater Reiter- und Gladiatorenspiele statt. In Petronell-Carnuntum kann das Heidentor, ein spätantikes Denkmal aus dem 4. Jahrhundert bewundert werden.

 

Das Gebiet des heutigen Österreich wurde im Zuge der Völkerwanderungen nach dem Untergang des Römischen Reiches von verschiedenen Völkern besiedelt. Weite Gebiete gehörten im späten 8. Jahrhundert zum baierischen Stammesherzogtum. Die älteste schriftliche Nennung des Namens Ostarrichi findet sich in einem Dokument aus dem Jahre 996. Aussprache und Schreibweise wandelten sich später zu Österreich. 1156 wurde die Markgrafschaft Österreich zum unabhängigen Herzogtum Österreich erhoben, womit die eigentliche Geschichte Österreichs und die Entwicklung einer eigenen Kultur begann.

Unter den Babenberger wurde im 12. Jahrhundert der Dom zu Gurk in Kärnten gebaut. Versäumen Sie nicht, im Urlaub in Österreich das imposante Kirchenhaus zu besichtigen. Es gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken in Europa. Die mit 100 Säulen gestaltete Krypta ist der älteste Teil der Kirche.

Mit der Machtübernahme der Habsburger im Jahre 1282 wurde das Herrschaftsgebiet stetig erweitert und Prachtbauten errichtet, die weit über die Grenzen hinaus bekannt wurden. Der Stephansdom von Wien ist das wichtigste, auch international bedeutende Bauwerk der Gotik. Die Anfänge des Doms gehen auf das Jahr 1137 zurück. Ein Besuch der Domkirche ist ein Muss für die Feriengäste in Wien.
 

Rathaus Wien


In Graz und Innsbruck finden sich schöne Beispiele der Renaissance, besonders prägend für Österreich aber war der Barock. Dieser pralle Stil ist in der großen Stadt zu finden. Besichtigen Sie in der Umgebung Ihres Ferienhauses die meist sehr üppig ausgestatteten barocken Kirchen, viele davon beherbergen wertvolle Schätze.

Mitte des 19. Jahrhunderts setzt in den Städten ein großer Bauboom ein. In Wien wird die Ringstraße angelegt, es entstehen landesweit viele große, historistische Prachtbauten. Das Gebäude des Musikvereins in Wien ist eines der wichtigsten Beispiele dieser Zeit. In diesem Haus befindet sich der berühmte Große Musikvereinssaal, der als einer der schönsten und akustisch besten Säle der Welt gilt. Er ist Ausdruck dafür, dass Wien im 18. und 19. Jahrhundert ein Zentrum des Musiklebens war. Von hier wird das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker in mehr als 90 Länder der Erde live übertragen.

Der historisierenden Zeit folgte der Jugendstil, in Österreich wurde die Entwicklung vor allem in Wien durch die Künstlergruppe der „Wiener Secession“ vorangetrieben. Weltbekannt wurde die Wiener Werkstätte, eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler. Das Schaffen dieser Zeit wirkt bis heute nach. Die Kirche am Steinhof im 14. Bezirk wurde nach Plänen von Otto Wagner erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Secession. Buchen Sie schon jetzt ein Ferienobjekt für Ihren Städteurlaub in Wien!